Methylsulfonylmethan (MSM) – organischer Schwefel als Gesundheitskick?
Methylsulfonylmethan – was zunächst nach Chemieunterricht klingt, ist in jedem menschlichen Körper nachweisbar. Aufgenommen durch Lebensmittel ist MSM unersetzlich für die Aufrechterhaltung des menschlichen Organismus. So unterstützt die Substanz den Körper bei Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen. Zudem ist der Organismus auf organischen Schwefel angewiesen, um Verbindungen zwischen Eiweißmolekülen herzustellen. Nicht zuletzt sorgt MSM dafür, dass Abfallstoffe aus dem Körper geleitet und gleichzeitig lebensnotwendige Stoffe aufgenommen werden. Auch Wissenschaftler sind auf Methylsulfonylmethan aufmerksam geworden und untersuchen den Effekt auf den Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Methylsulfonylmethan (MSM)?
Bei MSM handelt es sich um organisch gebundenen Schwefel, der natürlich vorkommt. Auch wenn die Substanz nicht sonderlich populär ist, wurde sie bereits vor 130 Jahren durch russische Forscher entdeckt.
MSM stellt sich geschmacks- und geruchslos dar und spielt eine entscheidende Rolle für den menschlichen Körper. Der lebenswichtige Nährstoff unterstützt die Arbeit von Immunglobulinen und Enzymen. Auch an der Synthese von Bindegewebe ist der Stoff beteiligt.
Haare und Nägel sind ebenfalls auf den organischen Schwefel angewiesen, da er wichtige Aufgaben bei der Bildung und Versorgung übernimmt.
In vielen Lebensmitteln wie Sauerkraut, Tee, Fleisch sowie Fisch, Tomatenmark und roher Milch ist die ursprüngliche Version von MSM enthalten. Durch aufwendige Verarbeitungsprozesse, bei denen unter anderem Erhitzungs- und Trocknungsverfahren angewendet werden, wird der Nährstoff zerstört. Aus diesem Grund wird Menschen die sich überwiegend durch stark verarbeitete Nahrungsmittel ernähren, häufig empfohlen, zusätzlich MSM in Form von Nahrungsergänzungsmitteln aufzunehmen.
Welche Funktionen übernimmt MSM im Körper?
Genau wie Moringa wird MSM entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Zudem kommt der Substanz im menschlichen Körper eine bedeutende Rolle zu, denn MSM ist an folgenden Körperabläufen beteiligt:
- Verstoffwechselung von Fetten
- Ausscheidung von Giftstoffen in der Leber
- Freisetzung von Energie
- Biosynthese von Insulin und Vitamin B1
- Bildung von Glucosamin
- Kollagenherstellung
- Produktion von Galle
- Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Haushaltes
- Schutz der Mundschleimhaut
- Aufbau und Aktivierung von Thiamin, Biotin, Vitamin C und Pantothensäure.
- Reibungsloser Funktionsablauf in Nieren, Hirn, Netzhaut, Herz sowie weiteren Organen.
- Aufrechterhaltung des Immunsystems
Zudem soll es sich positiv auf das Hautbild und Narbengewebe sowie die Haare und Nägel auswirken.
MSM und der Stoffwechsel
MSM könnte womöglich einen positiven Effekt auf Stoffwechselstörungen haben. Darüber hinaus wird von Erfahrungen beim Abnehmen berichtet. In einem Tiermodell wurde der Effekt von Methylsulfonylmethan auf den Fett- und Glucosestoffwechsel bei Übergewicht untersucht. Laut den Studienautoren konnten Veränderungen in Hinblick auf die hepatischen Triglyceride und das Cholesterin beobachtet werden. Darüber hinaus konnte eine Wirkung durch MSM an den Oberschenkelknochen festgestellt werden, wenn eine fettreiche Diät hinzugezogen wurde. Da ein Zusammenhang zwischen Diabetes, Übergewicht sowie Osteoporose vermutet wird, könnte MSM und seine Wirkung auf das Skelettsystem ein interessanter Punkt sein.
Zunächst gilt es jedoch festzustellen, inwieweit die Untersuchungsergebnisse auf den Menschen übertragen werden können 3
Methylsulfonylmethan und entzündliche Reaktionen
In Studien wurde wiederholt der Einfluss von MSM auf entzündliche Prozesse im Körper untersucht. Im Rahmen eines Laborexperiments, durchgeführt von einer südkoreanischen Forschungsgruppe, konnten Hinweise darauf gefunden werden, dass MSM in der Lage ist, einen bestimmten Proteinkomplex zu hemmen. Dieser ist für die Aktivierung der Entzündungsreaktionen mitverantwortlich und trägt die Bezeichnung NLRP3 4
- MSM bei Magenschleimhautverletzungen: Verletzungen der Magenschleimhaut können durch mechanische Reize oder durch Verätzungen verursacht werden. Eine iranische Forschungsgruppe hat sich der Frage gewidmet, ob Methylsulfonylmethan eine Wirkung auf ethanol- bzw. HCl-induzierte Geschwüre hat. Dabei konnten die Wissenschaftler herausarbeiten, dass MSM Entzündungsfaktoren und Interleukine hemmt. Dadurch kamen die Studienautoren zu dem Schluss, dass MSM bei Magenschleimhautverletzungen hilfreich sein kann 5
- MSM und sein Einfluss auf Entzündungsfaktoren: Entzündungsreaktionen können durch verschiedene Substanzen beeinflusst werden. Ein japanisches Forschungsteam analysierte die Wirkung von Superfoods in Kombination mit D-Glucosamin auf entzündliche Prozesse. Zu den untersuchten Substanzen gehörte auch Methylsulfonylmethan. Nach der Studie stand fest, dass Functional Foods (darunter auch MSM) durchaus eine antientzündliche Wirkung haben können, dadurch, dass sie die Aktivität von Interleukinen beeinflussen.
MSM und das Immunsystem
Dass sich MSM antioxidativ auf den Körper auswirken könnte, ist ein wichtiger Ansatzpunkt für Wissenschaftler. Dabei ist von übergeordneter Bedeutung, ob sich mit der Substanz Zellen gegen oxidativen Stress besser zur Wehr setzen könnten. Auch im Hinblick auf Allergien spielt der Stoff scheinbar eine Rolle.
- MSM und seine Wirkung auf sportbedingten Stress: Durch kraftraubende körperliche Anstrengungen kommt es zu einem Temperaturanstieg im Organismus. Zudem können durch die Aktivität zelleigene Abwehrmechanismen beeinträchtigt werden, wobei die sogenannten Zytokine eine Rolle spielen 6
Die Zytokine werden auch in Verbindung mit entzündlichen Prozessen gebracht. In einer Studie wurden zwei Versuchsgruppen mit sportlich aktiven Probanden gebildet. Die eine Gruppe erhielt 28 Tage lang täglich 3 g MSM, wodurch sich die Zytokine beeinflusst zeigten. Auch die Reaktionsfähigkeit auf Lipopolysaccharide (LPS) veränderte sich. Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte festgestellt werden, dass die Substanz in der Lage ist, die Entzündungsfaktoren und dadurch auch die Abwehrmechanismen positiv zu beeinflussen 7
Eine amerikanische Forschungsstudie konnte ebenfalls positive Wirkungen von MSM im Rahmen von körperlichen Beanspruchungen feststellen. In einem Pilotprojekt erhielten Probanden entweder 1,5 oder 3 g der Substanz. Insbesondere bei der höheren Dosierung konnte beobachtet werden, dass sich Methylsulfonylmethan auf die Erholungsfähigkeit auswirkt 8
- MSM bei allergischem Schnupfen: Durch den entzündlichen Charakter vermuten Forscher einen positiven Effekt von MSM auf den allergischen Schnupfen. Amerikanische Wissenschaftler haben die Wirkung von Methylsulfonylmethan auf unterschiedliche Beschwerden der allergischen Rhinitis analysiert. Dabei konnte festgestellt werden, dass sich die Symptome im Forschungszeitraum bei den Probanden deutlich zurückbildeten 9
Methylsulfonylmethan bei Krebserkrankungen
Bei der Behandlung von Tumorerkrankungen werden in der Regel Chemotherapeutika eingesetzt. Inzwischen widmet sich die Forschung den Effekten von chemoprotektiven Wirkstoffen, versucht die Metastasierung zu verhindern und sich den programmierten Zelltod zunutze zu machen. MSM ist ebenfalls Gegenstand der Betrachtung, wenn es um Krebserkrankungen geht.
- MSM bei Krebs im Verdauungstrakt: Iranische Forscher haben untersucht, ob MSM sich positiv auf Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes auswirken kann. Im Laborexperiment konnte belegt werden, dass sich organische Schwefelverbindungen zytotoxisch auf Tumorzelllinien auswirken 10 Damit wurde ein guter Ansatzpunkt für weitere Studien geschaffen.
- MSM bei Mundhöhlenkrebs: Forscher aus Südkorea konnten Hinweise darauf finden, dass MSM sich hemmend auf Zahnfleischtumore auswirken und das BAX-Protein aktivieren kann, wodurch sich die Apoptoserate erhöhte. Ebenfalls konnte festgestellt werden, dass MSM bei dem induzierten Zelltod, ausgelöst durch Caspase (CASP3), eine Bedeutung zukommt 11
- MSM bei Darmkrebs: Türkische Wissenschaftler haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Wirkungen der Substanz auf Darmkrebs zu analysieren. Dabei wurden die Effekte auf die Tumorzelllinien unter Betrachtung bestimmter Proteine beobachtet. Als Ergebnis konnten die Forscher feststellen, dass sich MSM positiv auf den programmierten Zelltod auswirkte. Darüber hinaus beeinflusste der Stoff die Aktivität der pro-Apoptose Proteine, was ebenfalls als positiver Effekt beschrieben werden kann 12
- MSM zur Vorbeugung von CIPN: Bei der Krebsbehandlung setzen Mediziner auf ein operatives Verfahren oder auf die Therapie mit Zytostatika. Diese können jedoch starke Nebenwirkungen auslösen und führen nicht selten zum Abbruch der Behandlung. Insbesondere die Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPN) stellt Mediziner und Patienten vor große Herausforderungen in der Tumorbehandlung. Um diese ernsthaften Nebenwirkungen zu lindern oder ganz zu vermeiden, zieht die Medizin unter anderem spezielle Nahrungsergänzungsmittel heran. Dafür sind Kombipräparate, die auf Boswellia serrata, Bromelain/Bromelin, Liponsäure sowie Methylsulfonylmethan basieren, erhältlich. Tatsächlich konnte in einem Versuch mit 25 Probanden die klinische Situation mithilfe des Präparates verbessert werden 13
MSM-Dosierung
Mithilfe von Studien wollten Forscher herausfinden, welche Dosierung sich bei MSM am besten eignet. In Tiermodellen konnten Wissenschaftler belegen, dass weder 2 g/Kilogramm Körpergewicht im Rahmen einer Einzeldosis, noch 1,5 g/Kilogramm Körpergewicht täglich in einem Zeitraum von 90 Tagen zu Nebenwirkungen führte 14
Forscher haben Dosierungen bis zu 140 g täglich angewendet 15.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung beurteilt eine Menge von 50 mg MSM täglich für unbedenklich. Dem zugrunde lag eine Produktbewertung aus dem Jahr 2013. Die Food and Drug Administration (FDA), eine US-amerikanische Einrichtung für Lebens- und Arzneimittel, sah ein Produkt mit 4,8 g als Tagesdosis im Jahr 2007 ebenfalls als ungefährlich an.
MSM kaufen
Methylsulfonylmethan ist in folgenden Darreichungsformen erhältlich:
- MSM Tabletten
- MSM Kapseln
- MSM Pulver
Welche Darreichungsform bevorzugt wird, richtet sich nach den Vorlieben der Nutzer und dem jeweiligen Anwendungsfeld. Das Pulver lässt sich individuell dosieren und ist sehr vielseitig in der Anwendung. Nutzer sollten Methylsulfonylmethan Pulver in süßliche Säfte mischen, da es von Natur aus einen bitteren Geschmack besitzt. Insbesondere Bananensaft eignet sich für eine Mischung mit MSM Pulver. Fertig dosiert und einfach auf Reisen einzunehmen sind Tabletten und Kapseln. Veganer sollten auf die Inhaltsstoffe achten, denn Kapseln enthalten häufig Rindergelatine. Für diese Personengruppe existieren spezielle Produkte, die jedoch in der Regel etwas hochpreisiger sind. Auch der Reinheitsgrad spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, ein hochwertiges MSM Produkt zu kaufen. Dieser sollte stets bei 100 % liegen. Daher lohnt es sich für Anwender, Produkte auf die Inhaltsstoffe hin zu vergleichen. Künstliche Zusatzstoffe sind im besten Fall nicht enthalten. Wer sichergehen möchte, bezieht ein Methylsulfonylmethan Produkt bei dem Händler seines Vertrauens.
Quellen
- Debbi EM, Agar G, Fichman G, Ziv YB, Kardosh R, Halperin N, Elbaz A, Beer Y, Debi R. Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study. BMC Complementary and Alternative Medicine. 2011 Jun 27;11:50. PubMed PMID: 21708034 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21708034
- Kim LS, Axelrod LJ, Howard P, Buratovich N, Waters RF. Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial. Osteoarthritis and Cartilage. 2006 Mar;14(3):286-94. PubMed PMID: 16309928 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16309928
- Walsh JS, Vilaca T. Obesity, Type 2 Diabetes and Bone in Adults. Calcified Tissue International. 2017 May;100:528-535. PubMed PMID: 28280846 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28280846
- Ahn H, Kim J, Lee MJ, Kim YJ, Cho YW, Lee GS. Methylsulfonylmethane inhibits NLRP3 inflammasome activation. Cytokine. 2015 Feb;71 223-31. PubMed PMID: 25461402 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25461402
- Amirshahrokhi K1, Khalili AR. Methylsulfonylmethane is effective against gastric mucosal injury. European Journal of Pharmacology. 2017 Jun 27. pii: S0014-2999 30443-0. PubMed PMID: 28666801 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28666801
- Suzuki K1, Nakaji S, Yamada M, Totsuka M, Sato K, Sugawara K. Systemic inflammatory response to exhaustive exercise. Cytokine kinetics. International Society of Exercise and Immunology. 2002;8:6-48. PubMed PMID: 12690937 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12690937
- van der Merwe M, Bloomer RJ. The Influence of Methylsulfonylmethane on Inflammation-Associated Cytokine Release before and following Strenuous Exercise. Journal of Sports Medicine. 2016;2016:7498359. PubMed PMID: 27844051 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27844051
- Kalman DS, Feldman S, Scheinberg AR, Krieger DR, Bloomer RJ. Influence of methylsulfonylmethane on markers of exercise recovery and performance in healthy men: a pilot study. Journal of the International Society of Sports Nutrition. 2012 Sep 27;9:46. PubMed PMID: 23013531 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23013531
- Barrager E, Veltmann JR Jr, Schauss AG, Schiller RN. A multicentered, open-label trial on the safety and efficacy of methylsulfonylmethane in the treatment of seasonal allergic rhinitis. Journal of Alternative and Complementary Medicine. 2002 Apr;8:167-73. PubMed PMID: 12006124 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12006124
- Jafari N1, Bohlooli S, Mohammadi S, Mazani M. Cytotoxicity of methylsulfonylmethane on gastrointestinal (AGS, HepG2, and KEYSE-30) cancer cell lines. Journal of Gastrointestinal Cancer. 2012 Sep;43 420-5. PubMed PMID: 21626237 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21626237
- P NS, Kang DY, Kim BJ, Joung YH, Darvin P, Byun HJ, Kim JG, Park JU, Yang YM. Methylsulfonylmethane Induces G1 Arrest and Mitochondrial Apoptosis in YD-38 Gingival Cancer Cells. Anticancer Research. 2013;8:e53415. PubMed PMID: 28373424 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28373424
- Karabay AZ, Koc A, Ozkan T, Hekmatshoar Y, Sunguroglu A, Aktan F, Buyukbingol Z. Methylsulfonylmethane Induces p53 Independent Apoptosis in HCT-116 Colon Cancer Cells. International Journal of Molecular Sciences. 2016 Jul 15;17. pii: E1123. PubMed PMID: 27428957 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27428957
- Desideri I, Francolini G, Becherini C, Terziani F, Delli Paoli C, Olmetto E, Loi M, Perna M, Meattini I, Scotti V, Greto D, Bonomo P, Sulprizio S, Livi L. Use of an alpha lipoic, methylsulfonylmethane and bromelain dietary supplement (Opera®) for chemotherapy-induced peripheral neuropathy management, a prospective study. Medical Oncology. 2017 Mar;34:46. PubMed PMID: 28205185 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28205185
- Horváth K, Noker PE, Somfai-Relle S, Glávits R, Financsek I, Schauss AG. Toxicity of methylsulfonylmethane in rats. Food and Chemical Toxicology. 2002 Oct;40:1459-62. PubMed PMID: 12387309 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12387309/
- Brien S, Prescott P, Lewith G. Meta-analysis of the related nutritional supplements dimethyl sulfoxide and methylsulfonylmethane in the treatment of osteoarthritis of the knee. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2011;2011:528403. PubMed PMID: 19474240